Sie planen eine Spezialausbildung abzuschließen?
Oder Sie sind bereits dabei eine Ausarbeitung zu verfassen?
Da interessiert es Sie sicherlich auch wie eine solche Ausarbeitung bewertet wird. Damit Sie also wissen, was auf Sie zukommt, hier die Grundlagen nach denen das Prüfungsgremium bewertet:
1.1. Inhalt:
1.2. Form der Arbeit
1.3. Das Verhalten des Prüflings
Das Gremium bewertet nun jeden Bereich, Inhalt, Form und Verhalten. Die erreichbare Höchstpunktzahl beträgt 13 Punkte.
Dabei werden die Punkte folgendermaßen verteilt:
Somit ergibt sich folgender Notenspiegel:
Bitte beachten Sie, dass die Bewertung rite nur erreicht werden kann wenn die Punkteverteilung folgendermaßen vergeben wurden:
Oder Sie sind bereits dabei eine Ausarbeitung zu verfassen?
Da interessiert es Sie sicherlich auch wie eine solche Ausarbeitung bewertet wird. Damit Sie also wissen, was auf Sie zukommt, hier die Grundlagen nach denen das Prüfungsgremium bewertet:
1.1. Inhalt:
- Tiefgang: Ist es wirklich eine tiefgehende Arbeit oder hat der Prüfling nur das Nötigste aufgeschrieben?
- Hat der Prüfling sich intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt und sein Herzblut hineingesteckt?
- Länge und Qualität: Eine sehr gute Seite oder zehn miserable Seiten?
- Verständlichkeit des Textes:
Fachbegriffe sind schön und gut, aber auch die normalen Mitspieler
sollten alles verstehen. Der Prüfling sollte ein ausgewogenes Maß aus
Star Trek- / Themen-Begriffen und normalen Erklärungen finden.
- Logik: Hat die Abhandlung Star Trek-Logik bzw. RL-Logik oder hat der Prüfling sich einfach nur irgendetwas ausgedacht?
Wir wollen im besten Fall mit der Spezialausbildung auch Weiterbildungen für Offiziere anbieten. Eine völlig verrückte Abhandlung über unrealistische Vorgänge etc. nutzt uns nichts.
- Wie viele eigene Ideen stecken in der Arbeit und wie viel wurde aus Quellen verwendet?
- Hat der Prüfling sich intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt und sein Herzblut hineingesteckt?
- Länge und Qualität: Eine sehr gute Seite oder zehn miserable Seiten?
- Verständlichkeit des Textes:
Fachbegriffe sind schön und gut, aber auch die normalen Mitspieler
sollten alles verstehen. Der Prüfling sollte ein ausgewogenes Maß aus
Star Trek- / Themen-Begriffen und normalen Erklärungen finden.
- Logik: Hat die Abhandlung Star Trek-Logik bzw. RL-Logik oder hat der Prüfling sich einfach nur irgendetwas ausgedacht?
Wir wollen im besten Fall mit der Spezialausbildung auch Weiterbildungen für Offiziere anbieten. Eine völlig verrückte Abhandlung über unrealistische Vorgänge etc. nutzt uns nichts.
- Wie viele eigene Ideen stecken in der Arbeit und wie viel wurde aus Quellen verwendet?
1.2. Form der Arbeit
- Rechtschreibung und Form der Arbeit:
- Layout: Hat die Prüfung an sich ein angenehmes Design? Hat sich der Prüfling wirklich Mühe gegeben oder es nur hingeklatscht?
- Layout: Hat die Prüfung an sich ein angenehmes Design? Hat sich der Prüfling wirklich Mühe gegeben oder es nur hingeklatscht?
1.3. Das Verhalten des Prüflings
Hat der Prüfling stetig Kontakt gehalten und seine Pflichten selbstständig erfüllt oder musste man ihm nachlaufen?
Die Academyleitung spricht Offiziere, die sich in einer Spezialausbildung befinden, in regelmäßigen Abständen an und fordert Statusberichte ein. Meldet der Offizier sich von alleine, kann er seinen Arbeitsablauf gut strukturieren und einschätzen, wie es mit der Arbeit voran geht, oder schiebt er alles auf die lange Bank, verzögert die Arbeit oder meldet sich gar nicht?
Die Academyleitung spricht Offiziere, die sich in einer Spezialausbildung befinden, in regelmäßigen Abständen an und fordert Statusberichte ein. Meldet der Offizier sich von alleine, kann er seinen Arbeitsablauf gut strukturieren und einschätzen, wie es mit der Arbeit voran geht, oder schiebt er alles auf die lange Bank, verzögert die Arbeit oder meldet sich gar nicht?
Das Gremium bewertet nun jeden Bereich, Inhalt, Form und Verhalten. Die erreichbare Höchstpunktzahl beträgt 13 Punkte.
Dabei werden die Punkte folgendermaßen verteilt:
Inhalt: 0-7 Punkte
Form: 0-4 Punkte
Verhalten: 0-2 Punkte
Form: 0-4 Punkte
Verhalten: 0-2 Punkte
Somit ergibt sich folgender Notenspiegel:
0-3 Punkte: non rite
4-6 Punkte: rite
7-9 Punkte: cum laude
10-11 Punkte: magna cum laude
12-13 Punkte: summa cum laude
4-6 Punkte: rite
7-9 Punkte: cum laude
10-11 Punkte: magna cum laude
12-13 Punkte: summa cum laude
Bitte beachten Sie, dass die Bewertung rite nur erreicht werden kann wenn die Punkteverteilung folgendermaßen vergeben wurden:
Inhalt: mindestens 2 Punkte
Form: mindestens 1 Punkt
Verhalten: mindestens 1 Punkt
Form: mindestens 1 Punkt
Verhalten: mindestens 1 Punkt

Evelyn alias FCpt Charlotte Ginger Carven
CO USS Kopernikus
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Charlotte Carven ()