Ankündigung Leitfaden zur Erstellung der Facharbeit zur Spezialausbildung

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Leitfaden zur Erstellung der Facharbeit zur Spezialausbildung

    Sie haben sich für eine Spezialausbildung in einem Fachbereich angemeldet und Ihr Thema wurde angenommen, bzw. Sie haben ein Thema zugeteilt bekommen. Nun ist es an der Zeit, die schriftliche Ausarbeitung für die Spezialausbildung anzufertigen. Hierzu möchte Ihnen die Academy einen Leitfaden anbieten, der Ihnen helfen soll, die Facharbeit zu schreiben.


    1. Praktische Tipps zur formalen Gestaltung der Facharbeit


    1.1. Der Aufbau der Arbeit ist wie folgt vorzunehmen:
    - Titelblatt
    - Inhaltsverzeichnis
    - Einleitung
    - Text
    - ggf. Anmerkungen, Fazit
    - Literaturverzeichnis, Quellenverzeichnis (ggf. auch auf S. 2)
    - Erklärung über selbstständige Arbeit

    1.2. Beachten Sie folgende Formvorgaben und Vorschläge:
    - Eine einheitliche Schriftgröße und Schriftart
    (z.B. Times New Roman 12 pt oder Arial 11 pt)
    - Zeilenabstand von maximal 1,5
    - Blocksatz
    - Nummerierung der Seiten, mit Ausnahme des Titelblattes
    - Empfohlene Seitenanzahl sind maximal 20 Seiten
    - Bitte reichen Sie Ihre Ausarbeitung im PDF Format ein

    2. Das Titelblatt
    Das Titelblatt sollte das Thema, den Autor und den Fachbereich der Spezialausbildung beinhalten.
    Beispiel:
    Spezialausbildung im FachbereichMedizin, Lt Mustermann.
    „Wie verhindere ich Krampfandern im Dienst?“

    3. Das Inhaltsverzeichnis
    Die Nummerierung erfolgt in arabischen Ziffern (1, 2, 3, ...). Kapitel und Unterkapitel können von 1. an fortlaufend nummeriert und einen nachgestellten Punkt (1.1, 1.2, ...) erhalten. Um die Übersichtlichkeit zu bewahren, werden Kapitel in der Regel in höchstens vier Unterpunkte gegliedert.
    Kapitel und Unterkapitel werden im Text durch einen Absatz gekennzeichnet. Auch innerhalb dieser Gliederung wird jeder neue Gedanke durch einen Absatz optisch dargestellt.
    Beachten Sie, dass Titelblatt und Quellenverzeichnis nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden müssen.

    4. Die Einleitung

    Teilen Sie uns mit, Wovon die Facharbeit handelt z.B. mittels einer präzisen Fragestellung oder Hypothese und warum Sie sich dazu entschieden haben, dieses Thema zu bearbeiten. Sie können vorab Fragen klären, auf Besonderheiten hinweisen und Ihre Arbeitsweise erläutern.

    5. Die Ausarbeitung
    Die Ausarbeitung ist das Herzstück Ihrer Facharbeit. Sie sollte eine klare und logische Struktur aufweisen und den Leser möglichst schrittweise an das Thema heranführen.
    Konzentrieren Sie sich auf Ihre Schwerpunkte und handeln Sie Nebensächliches schnell ab.
    Bitte beachten Sie beim Verfassen Ihres Textes noch folgende Vorgaben:
    5.1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Zitaten zu verfahren.
    Entscheidend ist, sich zu Anfang der Arbeit auf eine Form des Zitierens festzulegen und diese Art durch die ganze Arbeit beizubehalten. Zitate werden grundsätzlich in doppelte Anführungszeichen gesetzt; für ein Zitat im Zitat gilt dasselbe, abweichend kann man auch einfache Anführungszeichen oder französische benutzen..
    5.2 Sehr kurze Zitate (etwa ein halber Satz) werden in den Text integriert. Längere Zitate werden durch einen Absatz und Einrückungen an beiden Rändern optisch vom Text abgesetzt.
    5.3 Quellenangaben zu Zitaten (wörtliche wie entlehnte) und Anmerkungen müssen in Form von fortlaufend nummerierten Fußnoten vorgenommen werden. Die Quellenangaben haben dabei mindestens das Werk / den Artikel und die genaue Fundstelle (Seite, Absatz) zu nennen.
    5.4 Werden die Gedanken eines Autors inhaltlich, aber nicht wörtlich, übernommen, so wird auch dies im Text dokumentiert. Diese Art des Zitierens ist nur zulässig, wenn alle Angaben zum Autor und zum Werk im Literaturverzeichnis aufgeführt sind. Das inhaltliche Zitieren ist in der Fußnote durch das Voranstellen von "vgl." oder "vergleiche" zu verdeutlichen.
    5.5 In Anmerkungen wird auf ergänzende Informationen verwiesen, die im Text nicht enthalten sind, weil sie keinen direkten Bezug haben und die Lektüre stören würden, andererseits jedoch wesentlich für eine wissenschaftliche Arbeit von Bedeutung sind.

    6. Das Fazit und/oder Schlusswort
    Der Schluss muss bzgl. Einleitung und Hauptteil unmittelbar anschlussfähig sein. Spannen Sie einen Bogen von der Einleitung über den Hauptteil zum Fazit und schließen Sie so Ihre Ausarbeitung ab. Zu Beginn aufgeworfene Fragen müssen aufgearbeitet und ggf. beantwortet werden. Lassen Sie Fragen offen oder gibt es noch ungeklärte Punkte, erläutern Sie bitte, warum dies so ist.
    Eine Stellungnahme oder eine persönliche Wertung kann außerdem erfolgen und bildet das persönliche Schlusswort.

    7. Das Literaturverzeichnis
    Alle Bücher, Abhandlungen und Artikel, die für die Arbeit verwendet wurden, sind im Literaturverzeichnis aufzuführen.
    Die Literaturangabe muss folgende Bestandteile enthalten:
    - Autor (Name, Vorname); akademische Grade/Dienstgrade werden nicht genannt
    - Titel
    - Erscheinungsort
    - Erscheinungsjahr
    Bitte beachten Sie, dass Sie eine fiktive Arbeit schreiben. Daher wird es zu vielen Themen keine realen Quellen geben. Für diesen Fall dürfen Sie fiktive Quellen verwenden, d.h. erfinden.

    8. Die Erklärung
    Im Anschluss an die Anlagen befindet sich ein gesondertes Blatt, auf dem folgende Erklärung abzugeben ist:
    „Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Seminararbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.“
    (Ort/Datum) (Unterschrift)


    9. Nutzung des Korrekturbüros

    Es ist Ihnen gestattet, Ihre Facharbeit dem Korrekturbüro vorzulegen. Es ist jedoch nur erlaubt, eine Korrektur, nicht aber eine Lektorierung, vornehmen zu lassen. Zusatzleistungen (Formprüfung, Fehlernachverfolgung, etc.) des Korrekturbüros dürfen in Anspruch genommen werden.

    Evelyn alias FCpt Charlotte Ginger Carven
    CO USS Kopernikus

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Charlotte Carven ()