Ankündigung Prüfungsordnung der Praktischen Kommandokursprüfung

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Prüfungsordnung der Praktischen Kommandokursprüfung

    §5 Praktische Kommandoprüfung

    (1) Bei der praktischen Kommandoprüfung plant der Offizier auf seinem Stammschiff eine Mission, leitet diese und spielt in ihr den Kommandanten.
    (2) Die Prüfung findet auf dem Stammschiff statt, d.h., sie findet an dem Wochentag statt, an dem das Stammschiff planmäßig fliegt. Der genaue Termin wird zwischen Prüfling und Kommandanten des Stammschiffes festgelegt und der Academyleitung per Email mitgeteilt. Sollte der Kommandant keinen naheliegenden Termin für die Prüfung gewährleisten können oder hat der Prüfling kein Stammschiff, so kann die Prüfung in Absprache mit den Kommandanten der Flotte auch auf jedem anderen aktiven Schiff der Flotte erfolgen. In diesem Fall werden die Aufgaben aus Abs. 3 und 4, die die Kommandocrew betreffen, von der Kommandocrew des Schiffes übernommen, auf dem die Prüfung stattfindet.
    (3) Für die Prüfungsmission gelten die folgenden Bedingungen:
    1. Bei der Prüfungsmission handelt es sich um eine zweistündige Mission.
    2. Der Prüfling plant die Mission und reicht spätestens sieben Tage vor deren Beginn einen groben Ablaufplan bei der Academy ein. Diese kann die Planung unter Angabe von Gründen ablehnen und vom Prüfling die Ausarbeitung einer neuen Planung fordern.
    3. Die Postenvergabe vor der Mission wird vom Prüfling durchgeführt.
    4. Die Leitung der Mission hat der Prüfling inne. Innerhalb der Mission übernimmt der Prüfling den Posten des Kommandanten (CO).
    5. Den Posten des Ersten Offiziers (XO) übernimmt der Erste Offizier des Stammschiffs. Ist der Prüfling der Erste Offizier des Stammschiffs, so übernimmt der Zweite Offizier des Stammschiffs bzw. ein vom Kommandanten des Stammschiffes bestimmter Offizier den Posten des Ersten Offiziers.
    6. Die Bepunktung der in der Mission anwesenden Offiziere übernimmt der Prüfling. Der Prüfling teilt seinen Prüfern die Bepunktung, mit Begründung, der Anwesenden mit und schickt das Punktedokument an die Personalabteilung. Der Prüfling selbst wird durch den Kommandanten und Ersten Offizier des Stammschiffes bepunktet. Ist der Prüfling der Erste Offizier des Stammschiffs, so wird er vom Kommandanten und Zweiten Offizier des Stammschiffs bepunktet.
    7. Darüber hinaus übernimmt der Prüfling den Versand des Kurzlogs und die Erstellung des Forenlogbuchs für seine Prüfungsmission.
    (4) Die Bewertung wird von einem Prüfungsgremium vorgenommen, welches sich wie folgt zusammensetzt:
    1. Der Kommandant des Stammschiffs,
    2. ein Mitglied der Academy
    3. und ein Mitglied der Personalleitung oder des Flottenkommandos.
    (5) Die Mitglieder des Prüfungsgremiums können in der Prüfungsmission einen Posten übernehmen oder ein „Ass“ spielen. In diesem Fall werden auch sie vom Prüfling bepunktet. Alternativ können die Prüfer der Prüfung auch als Beobachter beiwohnen.
    (6) Das Prüfungsgremium bewertet die Mission anhand der Bewertungskriterien für die praktische Kommandoprüfung und drückt sein Urteil, mit Begründung, in den folgenden Graden aus:
    1. Summa cum laude (mit höchstem Lob bestanden)
    2. Magna cum laude (mit großem Lob bestanden)
    3. Cum laude (mit Lob bestanden)
    4. Rite (bestanden)
    5. Non rite (nicht bestanden)
    (6) Wird die praktische Prüfung bestanden, so erhält der Offizier den Kommandoribbon und das Zeugnis über die Befähigung zum Führen eines Kommandos.
    (7) Wird die praktische Prüfung nicht bestanden, so ist der Offizier für zwei Jahre (RPG-Zeit) für die Kommandoausbildung gesperrt.

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Charlotte Carven ()

  • Bewertungskriterien für die praktische Prüfung im Fachbereich Kommando

    1. Weniger wichtige Kriterien, die aber durchaus auch in die Bewertung einfließen, betreffen die Vorbereitung der Mission:
    • Ist der Schwierigkeitsgrad der Mission hoch?
    • Werden die Mitspieler anhand ihrer Fähigkeiten den Posten zugeteilt?

    2. Besonders wichtige Kriterien, die in die Bewertung einer praktischen Kommandoprüfung einfließen, sind Dinge, die während der Mission geschehen:
    • Läuft die Mission flüssig voran? Ist die Mission in den 2 Stunden umsetztbar?
    • Sind alle Crewmitglieder gut beschäftigt? Werden die Mitspieler in die Handlung mit einbezogen?
    • Ist die Missionsleitung flexibel und geht auf die Ideen und Reaktionen der Crew ein? Kann der Prüfling improvisieren, ohne seine Missionsidee über den Haufen zu werfen?
    • Gibt es ein ASS / Spielanweisungen des Prüflings? Von welcher Wichtigkeit sind sie für das Geschehen? Sind die Anweisungen eindeutig?

    3. Weniger wichtige Kriterien, die aber durchaus auch in die Bewertung einfließen, betreffen die Nachbereitung der Mission:
    • Ist die Selbsteinschätzung des Prüflings nach der Mission zutreffend?
    • Stimmt die Tendenz der Bewertung des Prüflings mit der Tendenz der Prüfer ungefähr überein?


    Die Prüfer bewerten die Prüfung anhand der genannten Kriterien als:

    1. Summa cum laude (mit höchstem Lob bestanden)
    • Nur wenn alle der in 2. genannten Punkte erfüllt sind, kommt diese Bewertung in Frage. Außerdem sollte mindestensjeweils ein Kriterium der Punkte 1 und 3 zur vollsten Zufriedenheit erfüllt sein.

    2. Magna cum laude (mit großem Lob bestanden)
    • Nur wenn drei von den vier der in 2. genannten Punkte erfüllt sind, kommt diese Bewertung in Frage. Außerdem sollte mindestens jeweils ein Kriterium der Punkte 1 und 3 zur vollsten Zufriedenheit erfüllt sein.

    3. Cum laude (mit Lob bestanden)
    • Nur wenn zwei von den vier der in 2. genannten Punkte erfüllt sind, kommt diese Bewertung in Frage. Außerdem sollte mindestens jeweils ein Kriterium der Punkte 1 und 3 zur vollsten Zufriedenheit erfüllt sein.

    4. Rite (bestanden)
    • Nur wenn einer von den vier der in 2. genannten Punkte erfüllt sind, kommt diese Bewertung in Frage. Außerdem sollte mindestens jeweils ein Kriterium der Punkte 1 und 3 zur vollsten Zufriedenheit erfüllt sein.

    5. Non rite (nicht bestanden)
    • Die genannten Anforderungen konnten nicht erfüllt werden.


    Ausnahmen
    • Sollte die Prüfungskommission zu der Ansicht gelangen, dass zwar alle Kriterien für eine oben genannte Bewertung gegeben sind, aber der Gesamteindruck nicht stimmt oder sollten Situationen auftreten, die hier nicht aufgelistet sind, dann kann die Bewertung des Prüfungskommitees abweichend ausfallen. Dies ist dem Prüfling unbedingt begründet mitzuteilen.

    Beschwerderecht
    • Im Falle des Nichtbestehens des Prüflings steht es diesem zu, sich an das Flottenkommando zu wenden, um die Entscheidung des Prüfungsgremiums überprüfen zu lassen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von Charlotte Carven ()

  • Update um ein wichtiger Missverständnisse vorzubeugen

    Ergänzung (3) Nr. 7

    Der Prüfling übernimmt für den Abend den Posten des CO und damit auch seine Aufgaben. Das beinhaltet auch die Erstellung der Logbücher im Forum und den Versand des Kurzlogs. Auch wenn diese Aufgaben auf andere Offiziere aufteilen kann, so ist et doch dafür verantwortlich und muss es in Zweifel selber machen. Auch das will geübt sein und gehört deshalb ganz klar zur Prüfung dazu.

    Ich empfehle den Prüflingen zudem auch , diese Aufgaben bereits für die Übungsmissionen zu übernehmen.

    Evelyn alias FCpt Charlotte Ginger Carven
    CO USS Kopernikus